Nachdem ich vor einigen Wochen über die Aufgaben eines guten Museums schrieb und die Gründe dafür, dass ich finde, eine fotografische Auseinandersetzung mit dem Gezeigten muss dazu gehören, möchte ich heute etwas ins Detail gehen und an einem konkreten Beispiel zeigen, wie für mich großartige Museen aufgebaut sein können.
Author Archives: Timo Heuer
Spaß am Lernen. Mit YouTube.
Der großartige John Green erzählt in einem sehr interessanten TED-Talk von digitalen Lern-Communitys. Damit sind bei ihm weniger die Sozialen Medien gemeint, über die diese Communitys organisiert sind, als vielmehr die Lerngruppen an sich, die sich über diese Sozialen Medien organisieren und gemeinsam lernen. Nicht ganz unbeeinflusst, wie er zugibt, nennt er als Paradebeispiel dafür YouTube. Auch ich bin begeisterter YouTube-Lerner. In diesem Post möchte ich euch meine fünf Lieblingskanäle vorstellen – darunter natürlich auch Greens eigene Channel.
Museen, die Besuchern fotografieren verbieten, verstehen ihre Aufgabe nicht.
Das letzte Mal, wo ich mich darüber aufgeregt habe, dass in einem Museum fotografieren nicht gestattet ist, war ich im Vincent-van-Gogh-Museum in Amsterdam. Am gleichen Tag besuchte ich bereits zwei weitere Museen, das Rijksmuseum und das Stedelijk Museum — und habe meine Eindrücke jeweils auf Instagram geteilt.
Eine neue Sprache lernen.
Seit ich 2013 in Schweden war, hat es mir die schwedische Gesellschaft und Kultur angetan. Stockholm ist eine der schönsten Städte, in der ich je war. Da ich schon während meiner Reise mit dem Gedanken spielte, im Verlauf meines Lebens einmal nach Skandinavien zu ziehen, fing ich kurz nach meiner Rückkehr damit an, Schwedisch zu lernen. Leider jedoch war ich dabei nicht immer voll motiviert und habe mein Lernen oft über Monate schleifen lassen. Erst die Entdeckung der folgenden zwei Apps, die ich kurz vorstellen möchte, hat mich schließlich wieder beginnen lassen.
Amstel, Amstel, Jenny From The Block.
Für 18 Euro kommt man mit dem Fernbus schon nach Amsterdam – und wieder zurück. Der niederländische Grenzübergang ist unspektakulär. Es ändert sich wenig. Wir fahren erst direkt an der Nordsee entlang, dann an unwirklich langen Reihen aus Gewächshäusern. Zur Szenerie stoßen bloß Kanäle, Bäche und Seen. Und natürlich Brücken. Nein: Vor allem Brücken. Und alle können hochgeklappt werden.
#projectasiafood – Die asiatische Küche kennenlernen.
Die Idee von #projectasiafood ist, regelmäßig typische und traditionelle Gerichte verschiedener asiatischer Küchen selbst zu kochen und dabei jeweils eine Dokumentation über das Land (oder die Region), in der dieses Gericht heimisch ist, zu schauen. Die Dokumentation muss nicht zwangsläufig mit den kulinarischen Gepflogenheiten des Landes zusammenhängen, sondern kann von auch der Geschichte des Landes oder der Flora und Fauna handeln.
Let potential customers go
Years ago, my parents and I were on vacation. We wanted to eat Wiener Schnitzel – I used to eat meat back then – and went to the first restaurant restaurant, just because it was close to where we stayed. They happened to have it on their menu. But when we ordered Schnitzel there, the waiter said to us: »If you came here only for the Schnitzel, you should go to this other restaurant down the street. We’re not specialized in Schnitzel.« So we went. He didn’t make profit from us – at least not this time. We went there often for pasta afterwards. Companies can use this method, too. And they are already.
Die fünf besten Filmszenen aller Zeiten.
Diese fünf Filmszenen halte ich für die besten aller Zeiten nach schauspielerischer Leistung. In ihnen zeigen die Schauspieler ihr Können und vermitteln Gänsehaut. Mit dabei sind selbstverständlich Daniel Day-Lewis, Joaquin Phoenix und Philip Seymour Hoffman, die ich für drei der besten Schauspieler ihrer Generation halte. Zudem: David Thewlis – und Joe Pesci.
Triumph Of The Nerds.
In ‘Triumph Of The Nerds‘ erzählt Robert X. Cringely die Geschichte, wie aus einer Handvoll Computer-Nerds reiche Männer wurden und wie ihre Innovationen die Welt veränderten. In knapp drei Stunden zeigt die Dokumentationsreihe eindrucksvoll die Geschichte des Personal Computers.