Essay

Über die Arbeit

Da ich einer Diskussion letztens die Frage aufkam, wie ich Arbeit definiere, habe ich mir darüber Gedanken gemacht und meine Grundthese einmal zusammengefasst:

Für mich bedeutet Arbeit nicht, dass ich einem Unternehmen diene, sondern dass das Unternehmen mir dient. Nicht so, dass das Unternehmen für mich arbeitet (im Sinne von Dienerschaft), sondern dass es meine Weiterentwicklung und -bildung als Mensch beflügelt und mir so einen Mehrwert schafft, mir dient. Diese Wissensvermittlung läuft oft im Rahmen der Tätigkeit ab, kann aber auch durch einzelne Menschen ausgelöst werden. Wenn zwischen den Interessen des Unternehmens und den Lern- und Entwicklungsinteressen des Arbeitnehmers Synergien vorherrschen, dann ist das optimal.

Standard
Rezension

Die unglaubliche Wandlungsfähigkeit des Nick Cave

Seit noch gar nicht allzu langer Zeit gehört der Singer-Songwriter Nick Cave zu meinem Stamm-Musikensemble. Ein Punkt, für den ich ihn mehr als die meisten anderen Musiker schätze, ist, dass er Künstler geblieben ist, während vielen dem schnellen Geld hinterhergelaufen sind. Cave versteht es, bei jedem Gig mit seinen Songs zu spielen, sodass jede Version anders klingt, ein anderes Element den Song ausmacht.

Eine eher langsamere Version hat Nick Cave 2004 in Portugal vorgetragen.

Eine schnellere Version gibt es hier – dazu noch mit Sprechgesang und verändertem Text:

Eine teilweise schnellere und aggressivere Version mit seiner Band “And The Bad Seeds”

Nicht nur Nick Caves Gabe, jeden Song immer und immer wieder zu verwandeln hat ihm eine große Ehrung eingebracht: ein Cover durch Johnny Cash.

Wow, der muss live noch mehr rocken. Wäre gerne dabei, wenn er sich in Deutschland rumtreibt. Musste mal gesagt werden.

Standard
Schöne Sätze

“They don’t want a population of citizens capable of critical thinking.”

There’s a reason for this, there’s a reason education sucks, and it’s the same reason it will never ever ever be fixed. It’s never going to get any better. Don’t look for it. Be happy with what you’ve got… because the owners of this country don’t want that. I’m talking about the real owners now… the real owners. The big wealthy business interests that control things and make all the important decisions. Forget the politicians. The politicians are put there to give you the idea that you have freedom of choice. You don’t. You have no choice. You have owners. They own you. They own everything. They own all the important land. They own and control the corporations. They’ve long since bought and paid for the Senate, the Congress, the state houses, the city halls. They got the judges in their back pockets and they own all the big media companies, so they control just about all of the news and information you get to hear. They got you by the balls. They spend billions of dollars every year lobbying. Lobbying to get what they want. Well, we know what they want. They want more for themselves and less for everybody else, but I’ll tell you what they don’t want. They don’t want a population of citizens capable of critical thinking. They don’t want well-informed, well-educated people capable of critical thinking. They’re not interested in that. That doesn’t help them. That’s against their interests. That’s right. They don’t want people who are smart enough to sit around a kitchen table and think about how badly they’re getting fucked by a system that threw them overboard 30 fuckin’ years ago. They don’t want that. You know what they want? They want obedient workers. Obedient workers, people who are just smart enough to run the machines and do the paperwork. And just dumb enough to passively accept all these increasingly shittier jobs with the lower pay, the longer hours, the reduced benefits, the end of overtime and vanishing pension that disappears the minute you go to collect it. And now they’re coming for your Social Security money. They want your fuckin’ retirement money. They want it back so they can give it to their criminal friends on Wall Street. And you know something? They’ll get it. They’ll get it all from you sooner or later ’cause they own this fuckin’ place. It’s a big club and you ain’t in it. You and I are not in the big club. By the way, it’s the same big club they use to beat you over the head with all day long when they tell you what to believe. All day long beating you over the head with their media telling you what to believe, what to think and what to buy. The table has tilted, folks. The game is rigged and nobody seems to notice. Nobody seems to care. Good, honest, hard-working people: white collar, blue collar, it doesn’t matter what color shirt you have on. Good, honest, hard-working people continue — these are people of modest means — continue to elect these rich cocksuckers who don’t give a fuck about them. They don’t give a fuck about you. They don’t give a fuck about you. They don’t care about you at all! At all! At all! And nobody seems to notice. Nobody seems to care. That’s what the owners count on. The fact that Americans will probably remain willfully ignorant of the big red, white and blue dick that’s being jammed up their assholes every day, because the owners of this country know the truth. It’s called the American Dream, ’cause you have to be asleep to believe it.

Der großartige George Carlin at his best.

Standard
Schöne Sätze

Zehn Zitate (feat. @bosch)

Auch in diesem Halbjahr sind mir wieder interessante Zitate und Redewendungen untergekommen, von denen ich die besten zehn hier gerne für euch zusammenfasse. Viel Vergnügen. (Mehr gibt es in unregelmäßigen Abständen auf Tumblr)

“My ambition is handicapped by my laziness.”
Charles Bukowski

“Über Schmutz und Klebrigkeit, über zynisch durchschwatze Nächte weg sehe ich mich, einen gebannten Träumer, ruhelos und gepeinigt kriechen, einen häßlichen und unsauberen Weg.”
Hermann Hesse

“Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.”
Henry Ford

“Wer anfängt, ist schon den halben Weg gegangen.”
Mir unbekannt

“Du mußt ein Examen bestehen, und die Jobs die du bekommst sind entweder Schuhe putzen, oder Kühe hüten, oder auf Schweine aufpassen. Gott sei Dank will ich nichts davon! Verdammt nochmal!”
Arthur Rimbaud, 1854, im Alter von zehn Jahren, darüber das Rossat Institut besuchen zu müssen, wo seine Mutter ihn und seinen älteren Bruder Frédéric angemeldet hat

“Optimismus ist nur ein Mangel an Information.”
Heiner Müller (gefunden durch @bosch)

“Der sensible Mensch leidet nicht aus diesem oder jenem Grunde, sondern ganz allein, weil nichts auf dieser Welt seine Sehnsucht stillen kann.”
Jean-Paul Sartre

“If there’s one thing you can say about mankind: there’s nothing kind about man.”
Tom Waits

“Es gibt Leute, die wollen lieber einen Stehplatz in der ersten Klasse als einen Sitzplatz in der dritten. Es sind keine sympathischen Leute.”
Kurt Tucholsky

“There’ll be two dates on your tombstone,
And all your friends will read ‘em;
But all that’s gonna matter
Is that little dash between ‘em.”
Kevin Welch

Standard
Schöne Sätze

“Menschen werden wie Nummern behandelt.”

Schließlich muss ich noch einmal Erich Fromm zitieren, der mich mit “Die Seele des Menschen” geprägt hat und damit eine neue Leidenschaft angefacht hat: Psychologie. Hier ein Abschnitt, der in vollem Maße meine Meinung trifft.

Unsere Einstellung zum Leben wird immer mechanischer. Unser Hauptziel ist es, Dinge zu produzieren, und im Zug dieser Vergötzung der Dinge verwandeln wir uns selbst in Gebrauchsgüter. Die Menschen werden wie Nummern behandelt. Es geht nicht darum, ob sie gut behandelt und ernährt werden (auch Dinge kann man gut behandeln); es geht darum, ob Menschen Dinge oder lebendige Wesen sind. Die Menschen finden mehr Gefallen an mechanischen Apparaten als an lebendigen Wesen. Die Begegnung mit anderen Menschen erfolgt auf einer intellektuell-abstrakten Ebene. Man interessiert sich für sie als Objekte, für die ihnen gemeinsamen Eigenschaften, für die statistischen Gesetze des Massenverhaltens, aber nicht für lebendige Einzelwesen. All dies geht Hand in Hand mit einer ständig zunehmenden Bürokratisierung. In riesigen Produktionszentren, in riesigen Städten, in riesigen Ländern werden die Menschen verwaltet, als ob sie Dinge wären; die Menschen und die, welche sie verwalten, verwandeln sich in Dinge, und sie gehorchen den Gesetzen von Dingen. Aber der Mensch ist nicht zum Ding geschaffen; er geht zugrunde, wenn er zum Ding wird, und bevor es dazu kommt, gerät er in Verzweiflung und möchte das Leben abtöten.
Im bürokratisch organisierten und zentralisierten Industriestaat wird der Geschmack dergestalt manipuliert, daß die Leute auf vorauskalkulierbare und gewinnbringende Weise möglichst viel konsumieren. Ihre Intelligenz und ihr Charakter wird durch die ständig zunehmende Rolle von Tests standardisiert, welche den Mittelmäßigen und das Wagnis Vermeidenden vor den Originellen und Wagemutigen den Vorrang einräumen. Tatsächlich hat die bürokratisch-industrielle Zivilisation, die in Europa und Nordamerika den Vorrang gewonnen hat, einen neuen Menschentyp geschaffen, den man als den Organisationsmenschen, den Automatenmenschen und als homo consumens bezeichnen kann. Er ist außerdem ein homo mechanicus, worunter ich einen menschlichen Apparat verstehe, der sich von allem Mechanischen angezogen und von allem Lebendigen abgestoßen fühlt. Zwar ist der Mensch von der Natur mit so starken biologischen und physiologischen sexuellen Trieben ausgestattet, daß selbst der homo mechanicus noch sexuelle Begierden hat und sich nach Frauen umsieht. Aber andererseits ist nicht zu bezweifeln, daß das Interesse des Automatenmenschen an den Frauen abnimmt. Eine New Yorker Karikatur weist treffend darauf hin: eine Verkäuferin, die einer jungen Kundin ein bestimmtes Parfüm verkaufen möchte, empfiehlt es ihr mit den Vi’orten: »Es riecht wie ein neuer Sportwagen.« Jeder, der heute das Verhalten der Männer aufmerksam beobachtet, wird bestätigen, daß diese Karikatur mehr ist als ein guter Witz.. Offensichtlich gibt es heute sehr viele Männer, die sich mehr für Sportwagen, für Fernseh- und Radiogeräte, für Raumfahrt und alle möglichen technischen Spielereien interessieren als für Frauen, Liebe, Natur und ein gutes Essen. Die Beschäftigung mit nichtorganischen, mechanischen Dingen stimuliert sie stärker als das Leben. Es ist nicht einmal allzu abwegig zu vermuten, daß der Stolz und die Begeisterung des homo mechanicus über Geräte, die Millionen von Menschen auf eine Entfernung von mehreren tausend Meilen innerhalb von Minuten töten können, größer ist als seine Angst und Niedergeschlagenheit über die Möglichkeit einer solchen Massenvernichtung. Der homo mechanicus genießt noch den Sex und den Drink, aber er sucht diese Freuden in einem mechanischen und unlebendigen Rahmen. Er meint, es müsse da einen Knopf geben, den man nur zu drücken brauche, um Glück, Liebe und Vergnügen zu erhalten. (Viele gehen zum Psychotherapeuten mit der Illusion, er könne ihnen sagen, wo so ein Knopf zu finden ist.) Ein solcher Mann betrachtet die Frauen mit denselben Augen, mit denen er ein Auto betrachtet.

Standard
Rezension

Was macht den Menschen böse?

Dieser spannenden Frage ist vor einigen Jahrzehnten der Psychologe Erich Fromm nachgegangen und hat seine Erkenntnisse im dem Buch “Die Seele des Menschen” niedergeschrieben. Drei Faktoren konnte Fromm herausarbeiten, die zusammen das sogenannte “Verfallssyndrom” bilden.

Ein Faktor ist für Fromm Nekrophilie: die Liebe zum Toten. Er bezieht Nekrophilie nicht auf die sexuellen Gelüste, sondern zu dem Hintergrund: ein nekrophiler Mensch etwa ‘kann zu einem Objekt – einer Blume oder einem Menschen – nur dann in Beziehung treten, wenn er sie besitzt’. Nekrophile Tendenzen sind gegen das Leben gerichtet. Nekrophile Menschen streben nach Gewissheit; im Tode als einzig Gewisses sehen sie die Antwort. Jeder Mensch hat nekrophile und biophile – “biophil”: die Liebe des Lebendigen – Neigungen: ‘es kommt darauf an, welche der beiden Tendenzen dominiert’.

Eine gewisse Selbstliebe wohnt jedem Menschen inne, doch ist er normalerweise auf ‘das sozial akzeptierte Minimum reduziert’. Ist dieser Narzißmus stärker ausgeprägt, ist es dem narzißtischen Menschen unmöglich, sich in eine andere Person als die eigene hineinzuversetzen. Laut Fromm gibt es noch eine weitere, meiner Meinung nach um einiges Spannendere, Variante: der Gruppen-Narzißmus. Hier überträgt sich die Liebe auf eine Gruppe, etwa die Nation oder ‘Rasse’. Jeder Ursprung von Nationalismus oder religiösen Fanatismus ist Gruppen-Narzißmus und somit die ‘Überschätzung der eigenen Einstellung und de[r] Hass gegen alles, was davon abweicht’.

Zum Schluss geht Fromm auf eine gestörte Mutterbindung ein, die “inzestuöse Symbiose”. Kann ein Kind die Mutterbindung nicht überwinden, kommt es zu einer krankhaften Bindung. Bezieht sich die Mutter im Kindesalter auf die Person, die Geborgenheit und uneingeschränkte Liebe verspricht, können später andere Dinge zur “Mutter” werden. Hier liegt eine Verwandschaft zum Narzißmus vor.

Treten diese drei Phänomene gemeinsam auf, spricht Fromm vom “Verfallssyndrom”. Je größer diese Regressionsebenen – also das Streben auf alle diese Faktoren zu – bei einem Menschen ist, desto ‘böser’ ist er.

Standard
Momente

ZEEr beeindruckt

Ich bin gestern bei der CeBIT mit den ziemlich avandgardistischen iPhone-Musikern Nadia Zaboura und Björn Eichstädt aufgetreten. Bereits bei der letztjährigen CeBIT hatte ich das Duo live gesehen, damals allerdings nur im Vorbeigehen. Besser bekannt als ZEE, Zaboura Eichstädt Experience, traten die beiden bereits zum zweiten Mal bei der Webciety auf und feierten gleichzeitig ihr einjähriges Bühnen-Bestehen.

Die Idee entstand bei der CeBIT 2009 aus der Not heraus, wie ich das mitbekommen habe. Nach einigen Auftritten, einer schönen Website und viel Presse-Präsenz (als ich mit Björn sprach, kamen sie gerade von einem Fotoshooting) sind sie dieses Jahr nach Hannover zurückgekehrt. Was sie besonders macht: Der tranceähnliche, hypnotisierende Sound wird von verschiedenen Gadgets erzeugt, darunter mit dem iPhone.

Der Background-Sound, die dramatische Untermalung des ganzen aus dem Hintergrund, wird mithilfe die iPhone-Application “Bloom” kreiert. Durch Berühren des Bildschirms am oberen Ende wird ein sehr hoher Ton erzeugt; ebenso funktioniert es mit mittleren oder tiefen Tönen. Björn als Dirigent gab die Kommandos. Außerdem spielte er zu diesem Background mit anderen Apps Geräusche ein: mal ist er ein Keyboard-Solist oder erwirkt ein andermal durch Pusten auf das iPhone sehr beeindruckende Töne. Zwischendurch wurden YouTube-Videos eingespielt, sodass der Auftritt durch den externen Einfluss eine neue, interaktive Komponente dazu bekam.

Zu dieser Musik liest Nadia Zaboura Stellen aus wissenschaftlichen Büchern: gestern etwa aus den Werken von Walter Benjamin und Gustav LeBon. Das ganze hatte eine sehr machtvolle Atmosphäre, auch wenn ich denke, dass man statt dieser Lektüre auch Lyrik, etwa “The Raven” von Poe, ebenfalls gut musikalisch realisieren könnte.

Für mich war es eine spannende Erfahrung. Ich saß direkt mit dem Rücken an der Wand, an der sich scheinbar die Lautsprecher befanden, sodass jeder Ton, den ich spielte, über die Lautsprecher und die von diesen hervorgerufenen Schwingungen der Rückwand wieder in meinen Körper zurücktransportiert wurde. Ich bin gerne beim nächsten Mal wieder dabei.

Auch erwarte ich schon den ersten Auftrag für ZEE, den Soundtrack für einen Film zu komponieren! Liebe Filmschaffenden, das Konzept hat großes Potenzial!

Standard
Rezension

Synecdoche, New York.

Der hypochondrische Theaterregisseur Caden Cotard – benannt wohl nach dem Cotard-Symptom, bei dem ein Kranker glaubt, bereits tot zu sein – wird von seiner Frau, einer Malerin, zusammen mit ihrer gemeinsamen Tochter verlassen. Nach der Uraufführung einer Theaterinszenierung wird ihm mitgeteilt, dass er tatsächlich krank ist. Auch die Beziehung zu einer Kartenverkäuferin verläuft nicht wie gewünscht. Urplötzlich bekommt er den MacArthur-Preis verliehen. Das Preisgeld benutzt er dazu, in einer New Yorker Lagerhalle mit Schauspielern ein Abbild der Welt zu schaffen, wie er sie sieht: “die absolute Wahrheit”. Eine Parallelwelt wird erschaffen. Jeden Tag gibt er den Schauspielern Zettel, auf denen Schicksalsschläge oder andere Dinge stehen, die sie spielen sollen. Publikum gewährt er allerdings keinen Zutritt. Er gerät immer tiefer in den Sog hinein, Realität und Theater verwischen…

Philip Seymour Hoffmann als alternden, vereinsamten Regisseur zu sehen, der sich im Gegensatz zur Truman Show seine falsche Realität bewusst erschafft, hat etwas sehr Komisches an sich. In dem surrealen und traumähnlich wirkenden “Synecdoche, New York” spielt der Tod eine zentrale Rolle, begonnen im von Caden inszenierten Stück “Tod eines Handlungsreisenden” zu Anfang, über das brennende Haus bis zum Ende. Ohne den Hinweis aus dem Titel, den Film als rhetorische Synekdoche zu verstehen, in dem die einzelnen Teile für das Ganze stehen, würde man mit dem Film nicht recht warm werden. Gebannt und gefesselt lässt einen der Film in eine andere Welt eintauchen. Ich halte es einfach mit dem altbewährten David-Lynch-Spruch: “Accept the mystery.”

Standard
Rezension

Kurz zu den “Oscar”-Nominierungen

Gestern sind – das ist bekannt – die Oscar-Nominierungen für dieses Jahr bekanntgegeben worden. Zu einigen Kategorien wollte ich mich gerne äußern.

Actor in a Leading Role

Von den nominierten Personen habe ich nur George Clooney in “Up In the Air” spielen sehen. Allerdings fand ich ihn nicht oscarreif und auch nicht stark über Oceans-Eleven-Niveau. Jeff Bridges soll es verdient haben, sagen viele. Kenne ihn nur aus “The Big Lebowski” – da fand ich ihn ganz gut.

Actor in a Supporting Role

Hier kenne ich ebenfalls nur einen der Nominierten: Christoph Waltz in “Inglourious Basterds”. Fand ich, entgegen der landläufigen Meinung, nicht preisverdächtig und eher Durchschnitt. Würde mich aber für den europäischen Film freuen. In “Inglourious Basterds” hat mich übrigens Mélanie Laurent (hat die Shosanna Dreyfus gespielt) am meisten überzeugt. Die junge Schauspielerin wurde allerdings für keinen Oscar vorgesehen, ebensowenig wie Herr Brühl.

Zu Actress in a Leading Role kann ich gar nichts sagen. Ebenso schwer wird es bei Actress in a Supporting Role, wobei mir Vera Farmiga und Anna Kendrick beide in “Up In the Air” gefallen haben.

Überspringen wir einige Kategorien und landen bei Directing.

Von den nominierten Filmen habe ich drei gesehen. An Avatar hat mich die ständigbewegende Kamera gestört (ich denke, die 3D-Effekte werden der Fairness halber bei der Entscheidung nicht beurteilt). Inglourious Basterds fand ich handwerklich gut, vor allem das erste Kapitel, wo es um die versteckten Juden in Frankreich ging, war oscarreif; leider konnte der Film das hohe Anfangsniveau nicht halten. “Up In the Air” schlussendlich war nicht herausstechend, aber auch nicht schlecht. Würde es wohl letztendlich doch Tarantino zusprechen.

Music (Original Score)

Avatar fand ich gut, nicht weltklasse. “Up” war wohl so schlecht, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann. Davon abgesehen hat mich die Musik von “Up In the Air” überzeugt – leider nicht nominiert.

Music (Original Song)

Natürlich kommt es hier viel auf den filmischen Zusammenhang an, doch ich habe mir die Songs einfach mal angehört, ohne den Film zu kennen. “Wise Up” ist allein gesehen ein gutes Lied, im Kontext mit “Magnolia” gehört es für mich zu einer der besten Musik-Film-Ergänzungen, die ich kenne. Aber zu dieser Oscar-Verleihung: “Loin de Paname” ist sehr lieblich und trotz der Tatsache, das ich kein einziges Wort (abgesehen von “Paris”) verstehe, nett. “Almost There” aus dem Disney-Film “The Frincess & The Frog” ist einer der schlechteren Disney-Songs (nicht zu vergleichen mit alten Größen wie “Hellfire” oder “He Lives In You“). Der zweite nominierte Disney-Song ist “Down in New Orleans” und kann zwar schon mehr überzeugen als der erste, ist aber trotzdem nicht wirklich gut. “Take It All” aus dem Musical-Film “Nine” ist pure Musik – ich hoffe ich sage das nicht nur, weil dort mein Lieblingsschauspieler Daniel Day-Lewis die Hauptrolle übernommen hat. Und schließlich “The Weary Kind” aus Crazy Heart, wobei wir auch schon bei meinem Liebling wären. Weltklasse!

Dabei kann ich auch gleich einmal meckern: Dass die Musik von “Into the Wild”, “Gran Torino” und “Magnolia” keinen Oscar bekommen hat – Schade auf euer Haupt!

Best Picture

Die vielleicht schwierigste Kategorie. In diesem Jahr wurden gleich zehn Nominierungen vergeben. Folgende Filme habe ich gesehen: Avatar, “District 9”, “Inglourious Basterds”, “Up In the Air”, “Up”. Von diesen würde ich entweder “Up” oder “District 9” gewinnen lassen, könnte mir aber auch vorstellen, dass er unverdientermaßen an Avatar geht. “The Hurt Locker” soll auch gut sein.

Standard